Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

förderlich sein

  • 1 förderlich

    einer S. ( dat) \förderlich sein być korzystnym dla czegoś, sprzyjać czemuś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > förderlich

  • 2 conducive

    adjective

    be conducive to something — einer Sache (Dat.) förderlich sein; zu etwas beitragen

    * * *
    con·du·cive
    [kənˈdju:sɪv, AM esp -ˈdu:-]
    adj dienlich, förderlich
    to be \conducive to sth etw begünstigen
    to not be \conducive to sth nicht förderlich für etw akk sein, etw dat nicht dienen
    * * *
    [kən'djuːsɪv]
    adj
    förderlich, dienlich ( to +dat)
    * * *
    conducive adj (to) dienlich, förderlich (dat), nützlich, ersprießlich (für):
    be conducive (to) academic.ru/15110/conduce">conduce
    * * *
    adjective

    be conducive to somethingeiner Sache (Dat.) förderlich sein; zu etwas beitragen

    * * *
    adj.
    dienlich adj.
    zuträglich adj.

    English-german dictionary > conducive

  • 3 conduce

    con·duce
    [kənˈdju:s, AM esp -ˈdu:s]
    vi ( form)
    to \conduce to sth etw dat dienlich [o förderlich] sein geh
    * * *
    [kən'djuːs]
    vi
    * * *
    conduce [kənˈdjuːs; US auch -ˈduːs] v/i (to, toward[s]) beitragen (zu), dienlich oder förderlich sein, dienen (dat):
    conduce to good health gesundheitsförderlich sein
    * * *
    v.
    dienen v.

    English-german dictionary > conduce

  • 4 orno

    ōrno, āvī, ātum, āre (aus *ordno), I) ausstatten, ausrüsten, mit dem Nötigen versehen, zubereiten, veranstalten, convivium, Cic.: classem, Cic.: naves, Liv.: exercitum, Liv.: alqm mulis tabernaculisque, Liv.: alqm armis, Verg.: provinciam, dem Konsul oder Prätor die nötigen Mittel zur Verwaltung seines Bezirkes od. Kommandos (an Geld, Truppen, Unterbeamten) anweisen, Cic.: so auch consules, praetores, Cic.: fugam, sich zur Flucht anschicken, Ter. – II) prägn., schmücken, zieren, A) eig.: domum suam, Cic.: collum, Ov.: capillos, zurechtmachen, frisieren, Ov.: alqm torque atque armillis aureis ceteroque regio cultu, Nep.: alcis sepulchrum floribus, Cic.: aedem frondibus, Prop.: centunculum ornatum ab acu, eine gestickte Pferdedecke, Edict. Diocl. 7, 53. – ibo et ornabor, will mich anputzen, Plaut.: vidua nostra morosius ornabatur, putzte sich koketter an, Hieron. – B) übtr.: 1) schmücken, ausschmücken, hervorheben, vom Redner, orationem, Cic.: quae vellet, Cic.: seditiones, loben, Cic.: fuit ornandus in Manilia lege Pompeius, Cic.: alienis laudibus se ornare, sich mit fremden Federn schmücken, Cic. Phil. 2, 25. – 2) befördern, förderlich sein, heben, auszeichnen, beehren, civitatem omnibus rebus, in allen Stücken förderlich sein, Caes.: u. so civitas meis beneficiis ornata, dem ich wesentliche Gefälligkeiten erwiesen habe, Cic.: qui me non solum meis laudibus ornaret (ehrte), sed etiam oneraret (beschwerte) alienis, Cic.: regio se huius honore ornari arbitrabatur, Cic.: ornatus esses ex virtutibus (ironisch), wärest belohnt worden, Ter.: quod eum (Pompeium) ornasti, ihm zu einer bekannten Ehre (praefectura annonae) verholfen hast, Cic.: u. so öfter verb. mit tollere, von dem, der junge Leute auf eine ehrende Weise unterstützt u. hebt, s. Cic. ep. 11, 20 in. Suet. Aug. 12. – / Parag. Infin. Präs. Pass. ornarier, Corp. inscr. Lat. 1, 1306, 5.

    lateinisch-deutsches > orno

  • 5 orno

    ōrno, āvī, ātum, āre (aus *ordno), I) ausstatten, ausrüsten, mit dem Nötigen versehen, zubereiten, veranstalten, convivium, Cic.: classem, Cic.: naves, Liv.: exercitum, Liv.: alqm mulis tabernaculisque, Liv.: alqm armis, Verg.: provinciam, dem Konsul oder Prätor die nötigen Mittel zur Verwaltung seines Bezirkes od. Kommandos (an Geld, Truppen, Unterbeamten) anweisen, Cic.: so auch consules, praetores, Cic.: fugam, sich zur Flucht anschicken, Ter. – II) prägn., schmücken, zieren, A) eig.: domum suam, Cic.: collum, Ov.: capillos, zurechtmachen, frisieren, Ov.: alqm torque atque armillis aureis ceteroque regio cultu, Nep.: alcis sepulchrum floribus, Cic.: aedem frondibus, Prop.: centunculum ornatum ab acu, eine gestickte Pferdedecke, Edict. Diocl. 7, 53. – ibo et ornabor, will mich anputzen, Plaut.: vidua nostra morosius ornabatur, putzte sich koketter an, Hieron. – B) übtr.: 1) schmücken, ausschmücken, hervorheben, vom Redner, orationem, Cic.: quae vellet, Cic.: seditiones, loben, Cic.: fuit ornandus in Manilia lege Pompeius, Cic.: alienis laudibus se ornare, sich mit fremden Federn schmücken, Cic. Phil. 2, 25. – 2) befördern, förderlich sein, heben, auszeichnen, beehren, civitatem omnibus rebus, in allen Stücken förderlich sein, Caes.: u. so civitas meis beneficiis ornata, dem ich wesentliche Gefällig-
    ————
    keiten erwiesen habe, Cic.: qui me non solum meis laudibus ornaret (ehrte), sed etiam oneraret (beschwerte) alienis, Cic.: regio se huius honore ornari arbitrabatur, Cic.: ornatus esses ex virtutibus (ironisch), wärest belohnt worden, Ter.: quod eum (Pompeium) ornasti, ihm zu einer bekannten Ehre (praefectura annonae) verholfen hast, Cic.: u. so öfter verb. mit tollere, von dem, der junge Leute auf eine ehrende Weise unterstützt u. hebt, s. Cic. ep. 11, 20 in. Suet. Aug. 12. – Parag. Infin. Präs. Pass. ornarier, Corp. inscr. Lat. 1, 1306, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > orno

  • 6 make for

    transitive verb
    1) (move towards) zusteuern auf (+ Akk.); zuhalten auf (+ Akk.); (rush towards) losgehen auf (+ Akk.); zustürzen auf (+ Akk.)
    2) (be conducive to) führen zu, herbeiführen [gute Beziehungen, Erfolg, Zuversicht]
    * * *
    (to go towards: We're making for home.) sich begeben nach
    * * *
    make for, make towards
    vi
    to \make for for [or towards] sth auf etw akk zugehen; (by car or bus) auf etw akk zufahren
    the kids made for the woods to hide die Kinder rannten auf den Wald zu, um sich zu verstecken; esp BRIT
    we made towards the motorway wir fuhren Richtung Autobahn
    to \make for for [or towards] the door/car auf die Tür/das Auto zugehen
    2. (be)
    to \make for for sth etw sein; (result in) etw ergeben
    constant arguing doesn't \make for for a good relationship ständiges Streiten ist einer guten Beziehung nicht gerade förderlich
    Kant \make fors for hard reading Kant ist schwer zu lesen
    * * *
    1. a) zugehen oder lossteuern auf (akk), zustreben (dat)
    b) sich begeben nach, eilen nach, sich aufmachen nach
    c) SCHIFF Kurs haben auf (akk)
    d) sich stürzen auf (akk)
    2. förderlich sein (dat), dienen (dat), führen oder beitragen zu, (eine Verbesserung gen) bewirken, sorgen für:
    it makes for his advantage es wirkt sich für ihn günstig aus;
    the aerial (bes US antenna) makes for better reception die Antenne verbessert den Empfang;
    it makes for good health es ist gut für die Gesundheit;
    make for the success of zum Erfolg (gen) beitragen
    * * *
    transitive verb
    1) (move towards) zusteuern auf (+ Akk.); zuhalten auf (+ Akk.); (rush towards) losgehen auf (+ Akk.); zustürzen auf (+ Akk.)
    2) (be conducive to) führen zu, herbeiführen [gute Beziehungen, Erfolg, Zuversicht]

    English-german dictionary > make for

  • 7 subserve

    sub·serve
    [səbˈsɜ:v, AM ˈsɜ:rv]
    vt
    to \subserve sth etw dienen
    * * *
    [səb'sɜːv]
    vt (form)
    dienen (+dat), dienlich or förderlich sein (+dat) (form)
    * * *
    subserve [səbˈsɜːv; US -ˈsɜrv] v/t dienlich oder förderlich sein (dat)

    English-german dictionary > subserve

  • 8 assum [1]

    1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, u. dazu afforem (adforem) = affutūrus (adfutūrus) essem, affore (adfore) = affutūrum esse, anwesend-, zugegen sein, dasein (Ggstz. abesse), zuw. auch herzukommend dasein = erscheinen, sich einstellen, I) im allg.: a) v. Pers.: α) mit dem Körper, absol., ades u. adesdum, sei da = bleib da, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 29): heri, cum non adessetis, Cic.: omnes, qui aderant, alle Anwesenden, Caes.: cum hostes adessent, anrückten, Liv. – m. Ang. wie? assum praesens praesenti tibi, Plaut.: adest praesens vir singulari virtute, M. Bibulus, Cic.: praesto etiam assum, Acc. fr.: sed ubi est frater? Ch. praesto adest, Ter.: fit enim nescio qui, ut quasi coram adesse videare, cum scribo aliquid ad te, Cic.: ibi tum filius cum illis unā aderat frequens, Ter. – m. Ang. wo? sed hic num quis adest? Plaut.: iam ego inibi adero, Pompon. com. fr.: iam hic adero, gleich bin ich wieder da, Ter.: u. so prius ego tuā opinione hic adero, Plaut.: domi assitis facite, Ter.: assum apud te, genitor, Acc. fr.: apud te assum Sosia idem, Plaut.: mane ad portam adesse, Cic.: in tabernaculo, Plaut.: in foro, Liv.: ante oculos, Verg.: portis (Dat.), Verg.: m. Abl. od. Genet. loc., Amphipoli, Brundisi, Liv.; vgl. Weißenb. Liv. 45, 28, 8. – m. Ang. woher? u. auf welchem Wege? hi ex Africa iam affuturi videntur, Cic.: adsum atque advenio Acheronte vix viā altā atque arduā per speluncas saxis structas, Enn. fr.: Galli per dumos aderant, Verg. – mit Ang. wohin? huc ades, o formose puer, komm hierher, Verg.: quaeritis, quare huc assim, Ov.: primā face cubiculum tuum adero, werde ich in deinem Gemach erscheinen, Apul. met. 2, 10: u. so ibid. 5, 5 in. – β) mit dem Geiste, in der Formel adesse animo od. (v. mehreren) animis, mit dem Geiste zugegen sein, sowohl um gehörig aufzumerken, ades animo, Ter., od. bl. ades, Plaut., gib acht! (s. Brix Plaut. Men. 643): eum non affuisse animo, Cic.: adestote omnes animis, Cic.: adeste aequo animo! schenkt ein geneigtes Gehör! Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24). – als auch um die Geistesgegenwart, den Mut nicht zu verlieren, gefaßt sein, ruhig sein, ades animo et omitte timorem, Scipio, Cic.: quam ob rem adeste animis, iudices, et timorem, si quem habetis, deponite, Cic. – b) v. Lebl., bes. v. körperl., geistigen u. zeitlichen Zuständen u. Verhältnissen, dasein, vorhanden sein, zur Hand sein, zu Gebote stehen, zuw. auch im Anzuge sein, bevorstehen, sich zeigen, frumentum conferri, comportari, adesse dicere, Caes.: largitur in servos, quantum aderat pecuniae, Tac.: ubi vis, dona tibi adsunt a Phaedria, kommen dir, Ter. – tanti aderant vesicae et viscerum (al. torminum) morbi, ut etc., Cic.: etiamsi certa pestis adesset, (se) mansurum potius, quam etc., Sall. – isto bono utare, dum adsit, cum absit, ne requiras, Cic.: corpore nihil nisi praesens et quod adest sentire possumus, Cic.: illis robur aetatis affuerat, Tac.: vim affore verbo crediderat, Verg. – assunt multa eius rei exempla, Quint.: adest ingens seditio, ingens certamen, Liv.: si iam adest vitae meae finis, Curt.: adesse supremam horam, Curt.: vesper adest, Catull.: aderat iudicio dies, Liv.: adesse Romanis ultimum diem, Liv.: nunc adest occasio bene facta cumulare, Plaut.: nunc probrum atque partitudo prope adest, ut fiat palam, Plaut.: aderit tempus od. dies, cum etc., es wird die Zeit kommen, wo usw., Acc. tr. u. Komik. (s. Ribbeck Coroll. ad Tragic. Fragm. p. LVIII sq.): u. so bl. prope adest, cum etc., bald kommt die Zeit, wo usw., Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 152).

    II) in bestimmter Absicht dasein, erscheinen, zugegen sein, auf dem Platze sein, bei der Hand sein, nahe sein u. in bestimmter Absicht erscheinen, sich einstellen, a) übh.: α) v. Menschen: primum me ipsum vigilare, adesse, Cic.: ipse dux hostium suis aderat atque eos hortabatur, Caes. – m. Ang. wo? od. wobei? oft zugl. m. Ang. als wer? durch Adjj. od. Substst., Caesar ubique aderat, Vell.: nunc ultro ad cineres et ossa parentis assumus, Verg.: in agmine modo in primis modo in postremis aderat, Sall.: in operibus, in agmine atque ad vigilias multus (fleißig) adesse, Sall.: egomet in agmine, in proelio consultor idem et socius periculi vobiscum adero, Sall.: in eo cornu non Poetelius solus, sed Sulpicius etiam hortator affuerat, Liv. (vgl. suus cuique animus memor ignominiae adhortator aderat, Liv.). – u. (als Feind) m. Angabe gegen wen? adversus hostes, Sall.: in semisomnos barbaros, Tac. – m. Ang. wie gestimmt? durch Adjj., iam omnes feroces aderant, Sall.: Numidae infensi adesse atque instare, Sall.: Masinissa dies noctesque infestus aderat, Liv. – m. Ang. des Zweckes wozu? durch ad m. Akk., nunc ades ad parendum vel ad imperandum potius, stell dich, um Order zu parieren oder vielmehr um Order zu erhalten, Cic.: adsint tempori (zur rechten Zeit) ad metendum, Gell.: adesse ad magnitudinem beneficiorum, zum Empfang so großer Wohltaten gleich bei der Hand sein, Tac. – od. durch Infin., non Teucros delere aderam, Sil. 9, 532. – u. unpers. (vgl. πάρεστί μοι), aderit cognoscere, man wird erkennen können, Avien. progn. 80. – β) v. der Gottheit, adsis placidusque iuves, Verg.: m. Ang. wie? als wer? adsis favens, Verg.: sui sceleris ultores adesse deos, Curt. – m. Ang. wem? durch Dat., origini Romanae, rebus Romanis, sich gnädig zeigen, förderlich sein, unser »sein mit« usw., Liv.: querelis nostris, armis (nostris), unserer Kl., unserer W. sich annehmen, Liv.: si fortuna coeptis affuerit, hold ist, Tac.: fortunam et deos et numen Othonis adesse consiliis, adfore conatibus testabantur, Tac. – b) als Teilnehmer, Zeuge, Zuschauer zugegen sein, erscheinen, einer Sache beiwohnen, an etw. teilnehmen, bei etw. mitwirken, m. Ang. wo? od. wobei? ad suffragium, Cic.: in senatu, Cic.: in hac re, Ter.: in magnis rebus, Nep.: in pariundo, Ter. Andr. 771: durch Dat., comitiis, Cic.: pugnae, Liv.: omnibus periculis, Nep.: colloquio, Lic.: convivio, spectaculo, Suet.: eorum recitationibus, Plin. ep.: cur istuc vadimonio assum? Nov. fr. – absol., is dies, quo me adesse iusserat, Cic.: quasi nusquam adfueris (verst. in pariundo), Tert.: nec adfuisse usque Philippum, Curt.: ut paene liberum sit senatori non adesse, zu kommen und nicht zu kommen, Cic.: ille nec iratos sensit adesse deos, Ov. – u. in der publiz. Formel adesse scribendo senatus consulto od. decreto, bei Abfassung eines Senatsbeschlusses zugegen sein, Cic.: u. bl. adesse scribendo, SC. b. Cic. – c) als Berater, als Beistand einer Pers. od. Sache zur Seite stehen, beistehen, jmds. od. einer Sache sich annehmen (Ggstz. abesse, deesse, s. Oudend. Schol. ad Cic. ep. p. 66), semper absenti Deiotaro, Cic.: alcis rebus, Cic.: intercessioni, Liv.: ego apud consulem deprecator defensorque vobis adero, Liv.: alci (einem Richter od. Fürsten) adesse in consilio, Cic. u. Nep. – So namentl. v. Rechtsbeistande, als Verteidiger, Vertreter erscheinen, sich jmds. od. einer Sache als Vertreter annehmen, jmd. od. eine Sache vertreten, ius qui profitebitur, adsit, Ov.: volo ego adesse hic advocatos nobis in turba hac, Ter.: u. so adesse Quinctio, amicis, Cic.: partibus, Plin. ep.: tali causae, Quint.: ei sententiae, Plin. – m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., ad hanc rem, Ter.: ad defendendam causam, Ter.: ad rem agendam, Cael. fr. b. Quint. – m. Ang. wo? durch in m. Abl., in iudicio, Cic.: in foro, Liv. – m. Ang. in welcher Sache? durch in m. Abl., in hac causa, Cic.: u. (bildl.) in sua causa omnium libertati, Liv. – m. Ang. gegen wen? contra Satrium, Cic.: adversus privatum intemperantius, Suet. – d) als Angeklagter od. Ankläger vor Gericht erscheinen, α) als Angeklagter, sich stellen, adesse iuberi, Cic.: Amphipoli (zu A.) adesse iuberi, Liv.: u. alqm Amphipoli adesse iubere, Liv.: adesse ad iudicium, Cic. – β) als Ankläger, adesse in iudicio, Cic. Verr. 4, 113 (vgl. no. c): citatus accusator M. Pacilius nescio quo casu non respondit, non adfuit, Cic. Verr. 2, 98. – / Archaist. Konj. Präs. adsiem, Verg. catal. 5, 6: adsies, Prud. perist. 2, 569: adsiet, Plaut. asin. 415; Pseud. 924 u. 1114. Ter. adelph. 619. Cato r. r. 141, 4: adsient, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 32. Ter. Phorm. 313. – arch. Konj. Imperf. adesent = adessent, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 6. – arch. Fut. adessint = aderunt, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 63. – arch. Perf. arfuerunt = adfuerunt, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 2. – archaist. Infin. Perf. arfuisse (= adfuisse), SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 21.

    lateinisch-deutsches > assum [1]

  • 9 assum

    1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, u. dazu afforem (adforem) = affutūrus (adfutūrus) essem, affore (adfore) = affutūrum esse, anwesend-, zugegen sein, dasein (Ggstz. abesse), zuw. auch herzukommend dasein = erscheinen, sich einstellen, I) im allg.: a) v. Pers.: α) mit dem Körper, absol., ades u. adesdum, sei da = bleib da, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 29): heri, cum non adessetis, Cic.: omnes, qui aderant, alle Anwesenden, Caes.: cum hostes adessent, anrückten, Liv. – m. Ang. wie? assum praesens praesenti tibi, Plaut.: adest praesens vir singulari virtute, M. Bibulus, Cic.: praesto etiam assum, Acc. fr.: sed ubi est frater? Ch. praesto adest, Ter.: fit enim nescio qui, ut quasi coram adesse videare, cum scribo aliquid ad te, Cic.: ibi tum filius cum illis unā aderat frequens, Ter. – m. Ang. wo? sed hic num quis adest? Plaut.: iam ego inibi adero, Pompon. com. fr.: iam hic adero, gleich bin ich wieder da, Ter.: u. so prius ego tuā opinione hic adero, Plaut.: domi assitis facite, Ter.: assum apud te, genitor, Acc. fr.: apud te assum Sosia idem, Plaut.: mane ad portam adesse, Cic.: in tabernaculo, Plaut.: in foro, Liv.: ante oculos, Verg.: portis (Dat.), Verg.: m. Abl. od. Genet. loc., Amphipoli, Brundisi, Liv.; vgl. Weißenb. Liv. 45, 28, 8. – m. Ang. woher? u. auf welchem Wege? hi ex Africa iam affuturi videntur, Cic.: adsum atque advenio Ach-
    ————
    eronte vix viā altā atque arduā per speluncas saxis structas, Enn. fr.: Galli per dumos aderant, Verg. – mit Ang. wohin? huc ades, o formose puer, komm hierher, Verg.: quaeritis, quare huc assim, Ov.: primā face cubiculum tuum adero, werde ich in deinem Gemach erscheinen, Apul. met. 2, 10: u. so ibid. 5, 5 in. – β) mit dem Geiste, in der Formel adesse animo od. (v. mehreren) animis, mit dem Geiste zugegen sein, sowohl um gehörig aufzumerken, ades animo, Ter., od. bl. ades, Plaut., gib acht! (s. Brix Plaut. Men. 643): eum non affuisse animo, Cic.: adestote omnes animis, Cic.: adeste aequo animo! schenkt ein geneigtes Gehör! Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24). – als auch um die Geistesgegenwart, den Mut nicht zu verlieren, gefaßt sein, ruhig sein, ades animo et omitte timorem, Scipio, Cic.: quam ob rem adeste animis, iudices, et timorem, si quem habetis, deponite, Cic. – b) v. Lebl., bes. v. körperl., geistigen u. zeitlichen Zuständen u. Verhältnissen, dasein, vorhanden sein, zur Hand sein, zu Gebote stehen, zuw. auch im Anzuge sein, bevorstehen, sich zeigen, frumentum conferri, comportari, adesse dicere, Caes.: largitur in servos, quantum aderat pecuniae, Tac.: ubi vis, dona tibi adsunt a Phaedria, kommen dir, Ter. – tanti aderant vesicae et viscerum (al. torminum) morbi, ut etc., Cic.: etiamsi certa pestis adesset, (se) mansurum potius, quam etc., Sall. – isto
    ————
    bono utare, dum adsit, cum absit, ne requiras, Cic.: corpore nihil nisi praesens et quod adest sentire possumus, Cic.: illis robur aetatis affuerat, Tac.: vim affore verbo crediderat, Verg. – assunt multa eius rei exempla, Quint.: adest ingens seditio, ingens certamen, Liv.: si iam adest vitae meae finis, Curt.: adesse supremam horam, Curt.: vesper adest, Catull.: aderat iudicio dies, Liv.: adesse Romanis ultimum diem, Liv.: nunc adest occasio bene facta cumulare, Plaut.: nunc probrum atque partitudo prope adest, ut fiat palam, Plaut.: aderit tempus od. dies, cum etc., es wird die Zeit kommen, wo usw., Acc. tr. u. Komik. (s. Ribbeck Coroll. ad Tragic. Fragm. p. LVIII sq.): u. so bl. prope adest, cum etc., bald kommt die Zeit, wo usw., Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 152).
    II) in bestimmter Absicht dasein, erscheinen, zugegen sein, auf dem Platze sein, bei der Hand sein, nahe sein u. in bestimmter Absicht erscheinen, sich einstellen, a) übh.: α) v. Menschen: primum me ipsum vigilare, adesse, Cic.: ipse dux hostium suis aderat atque eos hortabatur, Caes. – m. Ang. wo? od. wobei? oft zugl. m. Ang. als wer? durch Adjj. od. Substst., Caesar ubique aderat, Vell.: nunc ultro ad cineres et ossa parentis assumus, Verg.: in agmine modo in primis modo in postremis aderat, Sall.: in operibus, in agmine atque ad vigilias multus (fleißig) adesse, Sall.: egomet in agmine, in proelio consultor
    ————
    idem et socius periculi vobiscum adero, Sall.: in eo cornu non Poetelius solus, sed Sulpicius etiam hortator affuerat, Liv. (vgl. suus cuique animus memor ignominiae adhortator aderat, Liv.). – u. (als Feind) m. Angabe gegen wen? adversus hostes, Sall.: in semisomnos barbaros, Tac. – m. Ang. wie gestimmt? durch Adjj., iam omnes feroces aderant, Sall.: Numidae infensi adesse atque instare, Sall.: Masinissa dies noctesque infestus aderat, Liv. – m. Ang. des Zweckes wozu? durch ad m. Akk., nunc ades ad parendum vel ad imperandum potius, stell dich, um Order zu parieren oder vielmehr um Order zu erhalten, Cic.: adsint tempori (zur rechten Zeit) ad metendum, Gell.: adesse ad magnitudinem beneficiorum, zum Empfang so großer Wohltaten gleich bei der Hand sein, Tac. – od. durch Infin., non Teucros delere aderam, Sil. 9, 532. – u. unpers. (vgl. πάρεστί μοι), aderit cognoscere, man wird erkennen können, Avien. progn. 80. – β) v. der Gottheit, adsis placidusque iuves, Verg.: m. Ang. wie? als wer? adsis favens, Verg.: sui sceleris ultores adesse deos, Curt. – m. Ang. wem? durch Dat., origini Romanae, rebus Romanis, sich gnädig zeigen, förderlich sein, unser »sein mit« usw., Liv.: querelis nostris, armis (nostris), unserer Kl., unserer W. sich annehmen, Liv.: si fortuna coeptis affuerit, hold ist, Tac.: fortunam et deos et numen Othonis adesse consiliis, adfore conatibus testabantur, Tac. – b)
    ————
    als Teilnehmer, Zeuge, Zuschauer zugegen sein, erscheinen, einer Sache beiwohnen, an etw. teilnehmen, bei etw. mitwirken, m. Ang. wo? od. wobei? ad suffragium, Cic.: in senatu, Cic.: in hac re, Ter.: in magnis rebus, Nep.: in pariundo, Ter. Andr. 771: durch Dat., comitiis, Cic.: pugnae, Liv.: omnibus periculis, Nep.: colloquio, Lic.: convivio, spectaculo, Suet.: eorum recitationibus, Plin. ep.: cur istuc vadimonio assum? Nov. fr. – absol., is dies, quo me adesse iusserat, Cic.: quasi nusquam adfueris (verst. in pariundo), Tert.: nec adfuisse usque Philippum, Curt.: ut paene liberum sit senatori non adesse, zu kommen und nicht zu kommen, Cic.: ille nec iratos sensit adesse deos, Ov. – u. in der publiz. Formel adesse scribendo senatus consulto od. decreto, bei Abfassung eines Senatsbeschlusses zugegen sein, Cic.: u. bl. adesse scribendo, SC. b. Cic. – c) als Berater, als Beistand einer Pers. od. Sache zur Seite stehen, beistehen, jmds. od. einer Sache sich annehmen (Ggstz. abesse, deesse, s. Oudend. Schol. ad Cic. ep. p. 66), semper absenti Deiotaro, Cic.: alcis rebus, Cic.: intercessioni, Liv.: ego apud consulem deprecator defensorque vobis adero, Liv.: alci (einem Richter od. Fürsten) adesse in consilio, Cic. u. Nep. – So namentl. v. Rechtsbeistande, als Verteidiger, Vertreter erscheinen, sich jmds. od. einer Sache als Vertreter annehmen, jmd. od. eine Sache vertreten, ius qui
    ————
    profitebitur, adsit, Ov.: volo ego adesse hic advocatos nobis in turba hac, Ter.: u. so adesse Quinctio, amicis, Cic.: partibus, Plin. ep.: tali causae, Quint.: ei sententiae, Plin. – m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., ad hanc rem, Ter.: ad defendendam causam, Ter.: ad rem agendam, Cael. fr. b. Quint. – m. Ang. wo? durch in m. Abl., in iudicio, Cic.: in foro, Liv. – m. Ang. in welcher Sache? durch in m. Abl., in hac causa, Cic.: u. (bildl.) in sua causa omnium libertati, Liv. – m. Ang. gegen wen? contra Satrium, Cic.: adversus privatum intemperantius, Suet. – d) als Angeklagter od. Ankläger vor Gericht erscheinen, α) als Angeklagter, sich stellen, adesse iuberi, Cic.: Amphipoli (zu A.) adesse iuberi, Liv.: u. alqm Amphipoli adesse iubere, Liv.: adesse ad iudicium, Cic. – β) als Ankläger, adesse in iudicio, Cic. Verr. 4, 113 (vgl. no. c): citatus accusator M. Pacilius nescio quo casu non respondit, non adfuit, Cic. Verr. 2, 98. – Archaist. Konj. Präs. adsiem, Verg. catal. 5, 6: adsies, Prud. perist. 2, 569: adsiet, Plaut. asin. 415; Pseud. 924 u. 1114. Ter. adelph. 619. Cato r. r. 141, 4: adsient, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 32. Ter. Phorm. 313. – arch. Konj. Imperf. adesent = adessent, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 6. – arch. Fut. adessint = aderunt, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 63. – arch. Perf. arfuerunt = adfuerunt, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 2. – archaist. Infin. Perf. arfuisse (= adfuisse), SC. de Bacch. im
    ————
    Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 21.
    ————————
    2. assum, ī, n., s. assusa, um.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > assum

  • 10 praesto

    1. praestō, Adv. (v. praestus st. praesitus, wie man auch repostus st. repositus sagte), gegenwärtig, da (hier), bei der Hand, gew. verb. mit esse = zugegen-, da-, bei der Hand sein, erscheinen, sich zeigen, mit dem Nbbgr. der Aufmerksamkeit = des Winkes gewärtig sein, zu Diensten sein, sich zur Verfügung stellen, aufwarten, seine Aufwartung machen, pr. est, da ist er, Ter.: domi pr. apud me esse, Ter.: hic pr. est, ist da, erscheint usw., Ter.: quaestores mihi pr. fuerunt, zeigten sich mir, erschienen bei mir (in böser Absicht), Cic.: alci, vor Gericht erscheinen, qui tibi semper pr. fuit, immer vor dir erschienen ist, Cic.: quaestores consulibus ad ministeria belli pr. essent, zur Hand sein, beistehen sollten, Liv.: tibi nulla fuit clementia pr.? hast du kein Mitleid gehabt? Catull.: commeatum exercitui pr. fore, Liv.: id ad nutum tibi pr. fuerit, Cic.: pr. esse virtutes, ut ancillulas, Cic.: eum bubulco pr. ad portam fuisse, Cic.: edicit, ut omnes in vestibulo regiae praesto sint, Curt.: iubet omnes praesto cum securibus esse, Iustin.: aestivo tempore praesto esse, dasein, ankommen (v. den Schwalben), Cornif. rhet.: ohne esse, zB. ipsum praesto video, da sehe ich ihn ja selbst, Ter.: pauper erit praesto (zur Hand, zu Diensten usw.) tibi, praesto pauper adibit, wird zur Hand gehen, zu Diensten sein, Tibull. – so auch pr. adesse, Acc. tr. 498. Ter.
    ————
    eun. 1050. Lucr. 5, 1410. Lact. 3, 7, 10: sacrificiis omnibus praesto adesse, Lact. 2, 16, 10. – bildl., pr. esse, dienen, förderlich sein, alci, Cic.: saluti tuae, Cic.
    ————————
    2. prae-sto, stitī, stitum (u. stātum), stātūrus, āre, I) intr. voranstehen, bildl. = vorzüglicher sein, Vorzüge haben, sich auszeichnen, inter suos, Cic.: in alqa re, Lucr., u. bl. alqā re, Cic.: im üblen Sinne, probro, Sall. – mit dem Dat. od. Acc. dessen, vor dem man Vorzüge hat, vor jmd. sich hervortun, sich auszeichnen, ihn übertreffen, alci, Ter. u. Cic.: bestiis, Cic.: alci alqā re, Cic.: alqm alqā re, Nep. u. Liv. – praestat, es ist vorzüglicher, es ist besser, es ist geratener, m. folg. Infin., praestat in eandem recĭdere fortunam, Cic.: sed motos praestat componere fluctus, Verg.: m. folg. quam, zB. nimio impendiosum praestat te quam ingratum dicier, Plaut.: pudere quam pigere praestat, Plaut.: mori millies praestitit quam haec pati, Cic.: ut ei mori potius quam servire praestaret, Cic. – in der indir. Frage m. folg. ne... an, zB. copiasne adversus hostem ducere, an castra defendere, an fugā salutem petere praestaret, Caes. – II) tr. ( aus praes-sto, stehe als Bürge), für jmd. od. eine Sache stehen gewährleisten, einstehen, sich verbürgen, etw. auf sich nehmen, etw. vertreten, für etw. haften, A) eig.: alios, ceteros, Plin. pan.: Messallam Caesari, Cic.: in hac custodia provinciae non se unum, sed omnes ministros imperii sui sociis et civibus et rei publicae praestare, nicht für sich allein, sondern auch für alle untergeordneten Beamten den
    ————
    B. usw. verantwortlich sein, Cic.: damnum emptori, für den Schaden einstehen, Entschädigung (Ersatz) leisten, Cic. (so auch quidquid est incommodi in mancipio, id praestare debet venditor, Cic.): invidiam, Cic.: nihil, Cic.: periculum, Cic.: factum alcis, Cic.: a vi, für Gewalt, Cic.: so auch de re, wegen usw., Cic.: de me, Cic.: mit folg. Acc. u. Infin., nullos (praedones) fore quis praestare poterat, Cic. Flacc. 28. – m. folg. ne u. Konj., Plin. 25, 16; 28, 115; 29, 85. – Weil man glauben kann, daß das, wofür wir stehen, auch werde erwiesen, geleistet, getan und erhalten werden, dah. B) übtr.: a) machen, tun, verrichten, suum munus, Cic.: officium, erfüllen, Caes., alci (gegen jmd.), Caes.: assuetam vicem (Amt), Phaedr.: quae tibi iucunda praestabo, Cic.: bellum, Lucr. – b) leisten, halten, erhalten, fidem (sein Wort, Versprechen), Cic. u. Liv.: pacem, Liv. u. Sall. hist. fr.: quietem regno, Iustin. – c) jmd. od. etw. in einem gewissen Zustande erhalten, m. dopp. Acc., alqm incolumem, Hor.: socios salvos, Cic.: alqm tutum, Val. Max.: integram incorruptamque epistulam et facilem legi, Gell. – u. prägn., jmd. od. etw. wohl erhalten, Ov.: rem publicam, Cic.: omnia, Lucr.: alqm finibus certis, in den Grenzen erhalten, Cic.: alci aequor, ebnen, ruhig machen, Ov. – d) dartun, zeigen, an den Tag legen, beweisen, omnia, Cic.: fidem, Cic. u. Liv.: voluntatem, Cic.: benevolentiam, Cic. – refl., pr. se,
    ————
    sich zeigen, victoria se praestet, Ov. – u. pr. se m. Acc. eines Prädikats, sich als den u. den zeigen, bezeigen, erweisen, betragen, praesta te eum, Cic.: se incolumem, Lucr.: se invictum, Ov. – e) erhalten, beibehalten, fortsetzen, memoriam benevolentiae, Cic.: consuetudinem, Vatin. in Cic. ep. – f) erweisen, widerfahren lassen, alci officia, Hirt. b. G.: alci pietatem, Cic.: honorem debitum patri, Cic.: hoc unum mihi praesta beneficium, Sen. rhet.: uno eodemque momento rem maximam invicem, Plin. pan. – u. = geben, gewähren, stipendium exercitui, Liv.: milites, stellen, Eutr.: honores, vergeben, Eutr.: pacem, Eutr.: terga alci, vor jmd. fliehen, Tac.: cum senatus sententiam praestaret, seine Stimme abgab, Cic. Pis. 80. – u. = leihen aures verbis, Ps. Quint. decl. 19, 13. – u. zahlen, entrichten, quaterna milia pondo argenti, Eutr. 4, 2: ut dimidium eorum tributorum praestarent, quae regibus praestitissent, Eutr. 4, 7. – g) gewähren, gewiß verschaffen, voluptatem perpetuam sapienti, Cic. de fin. 2, 89. – Ungew. Perf. praestavit, Iustin. inst. 2, 1. § 25. Paul. dig. 5, 3, 36. § 1. Interpr. Iren. 4, 37, 2 u. 38, 1: praestavimus, Iustin. inst. 2, 7. § 2. Paul. dig. 3, 5, 19. § 4: praestarim, Ulp. dig. 22, 1, 37. – Infin. Fut. Pass. praestatum iri, Pompon. dig. 18, 1, 66 pr., praestitum iri, Iavolen. dig. 18, 4, 10. – Partiz. Perf. praestatus, Plin. 25, 25; praestitus, Liv. 43. 18, 11. Prud. perist. 14, 17. Paul. Nol. 17, 192.
    ————
    Symm. epist. 8, 1 u. 10, 83: Partiz. Fut. Akk. gew. praestaturus (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 590); doch praestiturus, Tryphon. dig. 23, 3, 78. § 3. Sulp. Sev. chron. 1, 26, 4. Gromat. vet. 35, 2. Vulg. Ios. 21, 43 u. 23, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praesto

  • 11 προ-φέρω

    προ-φέρω (s. φέρω), vorwärts tragen, fortführen; αἴϑε μ' ἀναρπάξασα ϑύελλα οἴχοιτο προφέρουσα, Od. 20, 64, vgl. Il. 6, 346; – hervortragen, vor Einem hintragen, zubringen, darbringen, Hom., der nur praes. u. imperf. hat: ὡς δ' ὄρνις ἀπτῆσι νεοσσοῖσι προφέρῃσιν μάστακα, Il. 9, 323; αἴ κε νέκυν περ Ἀχιλλῆϊ προφέρωμεν, 17, 121; auch οὐκ ἄν σφιν ὀνείδεά τε προφέροις, Il. 2, 251, Schmähworte vorbringen gegen sie; daher μή μοι δῶρ' ἐρατὰ πρόφερε χρυσέης Ἀφροδίτης, wirf mir nicht die Gaben der Aphrodite vor, 3, 64; u. so übh. im Reden vorbringen, vortragen, erwähnen, Αἴγιναν προφέρει στόμα πάτραν, Aegina bringt ihr Mund als ihr Vaterland vor, Pind. I. 4, 43; δόμοισι προὐνεχϑέντος ἐν χρηστηρίοις, Aesch. Ag. 938, vgl. 194; τίν' αὐδὰν τάνδε προφέρεις νέαν, Eur. Suppl. 600; μῠϑον, Med. 189, so von der Pythia. mit folgdm acc. c. inf., Her. 5, 63; bes. auch Einem Etwas, vorwerfen, vorrücken, τινί τι, 1, 3. 4, 151; vgl. ὅςτις ἄνϑρωπος ὢν ἀνϑρώπῳ τύχην προφέρει, Dem. 18. 252, ἑκάστῳ τὰς ἰδίας συμφοράς, neben ὀνειδίζειν, 22, 62; u. med., Pol. 5, 11, 2; τἀναντία ἀεὶ προφέρειν ἐν τοῖς λόγοις, Plat. Soph. 259 d, auch im med., οὗ ἕνεκα ταῦτα προηνεγκάμεϑα εἰς τὸ μέσον, Phil. 57 a; μὴ προφέρετε τὴν τότε γενομένην ξυνωμοσίαν, führt nicht an, Thuc. 3, 64, πολλὰς δικαιώσεις προενεγκόντων ἀλλήλοις, 5, 17; Xen. u. Folgende; auch = aussprechen, προφέρεται κατ' ὀξεῖαν τάσιν, Ath. II, 53 a; – hervortragen, sichtbar werden lassen, zeigen, μένος, Muth zeigen, beweisen, Il. 10, 479; ἔριδα, Wetteifer zeigen, einen Wettkampf anstellen, Od. 6, 92; u. eben so im, med., ὅστις ξεινοδόκῳ ἔριδα προφέρηται ἀέϑλων, dem Wirthe einen Wettkampf entgegenbringen, antragen, sich mit ihm in einen Wettkampf einlassen, Od. 8, 210, vgl. Il. 3, 7; εἰς μέσον, Plat. Legg. XI, 936 a; u. med. erwähnen, vorbringen, ἀναμνήσεως χάριν προηνεγκάμεϑα, Pol. 4, 66, 10; Sp. – Pass., γέλως προοῖσται, Luc. Paras. 2. – Vorwärts, weiterbringen, fördern, ὁδοῠ, ἔργου, beim Gehen, bei der Arbeit förderlich sein, gleichsam φέρειν πρόσω ὁδοῠ, ἔργου, Hes. O. 581; ἐν πάντα νόμον εὐϑύγλωσσος ἀνὴρ προφέρει, Pind. P. 2, 86, er ist förderlich, wie Thuc. 1, 93, καὶ αὐτοὺς ναυτικοὺς γεγενημένους μέγα προφέρειν ἐς τὸ κτήσασϑαι δύναμιν; pass. zunehmen, gedeihen, Sp., wie Plut. – Übertreffen, Vorzüge haben, τινός τινι, vor Einem in Etwas, εἴρια καλλονῇ τε προφέροντα καὶ ἀρετῇ τῶν ἀπὸ τῶν ὀΐων, an Güte u. Schönheit Vorzüge habend vor der Schaafwolle, diese übertreffend, Her. 3, 106; πλούτῳ καὶ εἴδεϊ προφέρων Ἀϑηναίων, an Reichthum u. Schönheit alle Athener übertreffend, 6, 127; εὐψυχίᾳ οὐδέν, Thuc. 2, 89; auch τινὸς εἴς τι, wie προφέρω σου εἰς εὐτυχίαν Eur. Med. 1088.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-φέρω

  • 12 προφέρω

    προ-φέρω, vorwärts tragen, fortführen; hervortragen, vor einem hintragen, zubringen, darbringen; οὐκ ἄν σφιν ὀνείδεά τε προφέροις, Schmähworte vorbringen gegen sie; daher μή μοι δῶρ' ἐρατὰ πρόφερε χρυσέης Ἀφροδίτης, wirf mir nicht die Gaben der Aphrodite vor; übh. im Reden vorbringen, vortragen, erwähnen; Αἴγιναν προφέρει στόμα πάτραν, Aegina bringt ihr Mund als ihr Vaterland vor; bes. auch einem etwas, vorwerfen, vorrücken; auch = aussprechen; hervortragen, sichtbar werden lassen, zeigen; μένος, Mut zeigen, beweisen; ἔριδα, Wetteifer zeigen, einen Wettkampf anstellen; ὅστις ξεινοδόκῳ ἔριδα προφέρηται ἀέϑλων, dem Wirte einen Wettkampf entgegenbringen, antragen, sich mit ihm in einen Wettkampf einlassen; erwähnen, vorbringen. Vorwärts, weiterbringen, fördern; ὁδοῠ, ἔργου, beim Gehen, bei der Arbeit förderlich sein; ἐν πάντα νόμον εὐϑύγλωσσος ἀνὴρ προφέρει, er ist förderlich; pass. zunehmen, gedeihen. Übertreffen, Vorzüge haben; τινός τινι, vor einem in etwas; εἴρια καλλονῇ τε προφέροντα καὶ ἀρετῇ τῶν ἀπὸ τῶν ὀΐων, an Güte u. Schönheit Vorzüge habend vor der Schaafwolle, diese übertreffend; πλούτῳ καὶ εἴδεϊ προφέρων Ἀϑηναίων, an Reichtum u. Schönheit alle Athener übertreffend

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > προφέρω

  • 13 praesto [1]

    1. praestō, Adv. (v. praestus st. praesitus, wie man auch repostus st. repositus sagte), gegenwärtig, da (hier), bei der Hand, gew. verb. mit esse = zugegen-, da-, bei der Hand sein, erscheinen, sich zeigen, mit dem Nbbgr. der Aufmerksamkeit = des Winkes gewärtig sein, zu Diensten sein, sich zur Verfügung stellen, aufwarten, seine Aufwartung machen, pr. est, da ist er, Ter.: domi pr. apud me esse, Ter.: hic pr. est, ist da, erscheint usw., Ter.: quaestores mihi pr. fuerunt, zeigten sich mir, erschienen bei mir (in böser Absicht), Cic.: alci, vor Gericht erscheinen, qui tibi semper pr. fuit, immer vor dir erschienen ist, Cic.: quaestores consulibus ad ministeria belli pr. essent, zur Hand sein, beistehen sollten, Liv.: tibi nulla fuit clementia pr.? hast du kein Mitleid gehabt? Catull.: commeatum exercitui pr. fore, Liv.: id ad nutum tibi pr. fuerit, Cic.: pr. esse virtutes, ut ancillulas, Cic.: eum bubulco pr. ad portam fuisse, Cic.: edicit, ut omnes in vestibulo regiae praesto sint, Curt.: iubet omnes praesto cum securibus esse, Iustin.: aestivo tempore praesto esse, dasein, ankommen (v. den Schwalben), Cornif. rhet.: ohne esse, zB. ipsum praesto video, da sehe ich ihn ja selbst, Ter.: pauper erit praesto (zur Hand, zu Diensten usw.) tibi, praesto pauper adibit, wird zur Hand gehen, zu Diensten sein, Tibull. – so auch pr. adesse, Acc. tr. 498. Ter. eun. 1050. Lucr. 5, 1410. Lact. 3, 7, 10: sacrificiis omnibus praesto adesse, Lact. 2, 16, 10. – bildl., pr. esse, dienen, förderlich sein, alci, Cic.: saluti tuae, Cic.

    lateinisch-deutsches > praesto [1]

  • 14 further

    1. adjective compar. of
    academic.ru/26446/far">far
    1) (of two) ander...; (in space) weiter entfernt

    on the further bank of the river/side of town — am anderen Ufer/Ende der Stadt

    2) (additional) weiter...

    till further notice/orders — bis auf weiteres

    will there be anything further?darf es noch etwas sein?; haben Sie sonst noch einen Wunsch?

    further details or particulars — weitere od. nähere Einzelheiten

    2. adverb
    compar. of far

    not let it go any further(keep it secret) es nicht weitersagen

    until you hear further from usbis Sie wieder von uns hören

    2) (moreover) außerdem
    3. transitive verb
    * * *
    ['fə:ðə] 1. adverb
    ((sometimes farther) at or to a great distance or degree: I cannot go any further.) weiter
    2. adverb, adjective
    (more; in addition: I cannot explain further; There is no further news.) weiter
    3. verb
    (to help (something) to proceed or go forward quickly: He furthered our plans.) fördern
    - furthermore
    - furthest
    * * *
    fur·ther
    [ˈfɜ:ðəʳ, AM ˈfɜ:rðɚ]
    I. adj comp of far
    1. (more distant) weiter [entfernt], ferner
    at the \further end of the room am anderen Ende des Raums
    2. (additional) weiter
    \further problems noch mehr Probleme
    \further use weitere Verwendung
    I've no \further use for it ich kann es nicht mehr gebrauchen
    until \further notice bis auf Weiteres
    II. adv comp of far
    1. (more distant) weiter
    we didn't get much \further wir sind nicht viel weiter gekommen
    nothing could be \further from my mind nichts liegt mir ferner
    \further back (in place) weiter zurück; (in time) früher
    \further on weiter
    a bit \further on [noch] etwas weiter
    2. (to a greater degree) weiter, außerdem
    he's a nice person, but I wouldn't go any \further than that er ist sehr nett, aber mehr möchte ich nicht sagen [o weiter möchte ich nicht gehen]
    this mustn't go any \further sag es nicht weiter
    \further and \further [immer] weiter, mehr und mehr
    to go \further with sth mit etw dat weitermachen
    to take sth \further mit etw dat weitermachen; (pursue) matter etw vertiefen [o weiterverfolgen
    3. (more) [noch] weiter
    I have nothing \further to say in this matter ich habe zu dieser Sache nichts mehr zu sagen [o hinzuzufügen]
    \further to your letter,... BRIT, AUS ( form) Bezug nehmend auf Ihren Brief,...
    to not go any \further nicht weitergehen
    we kissed, but we didn't go any \further wir haben uns geküsst, aber dabei blieb es auch
    to make sth go \further food etw strecken
    III. vt (promote)
    to \further sth etw fördern
    to \further a cause eine Sache voranbringen
    to \further sb's interests jds Interessen förderlich sein
    * * *
    ['fɜːðə(r)]
    1. adv comp of far
    1) (in place, time fig) weiter

    further on — weiter, weiter entfernt

    nothing is further from my thoughts —

    he has decided not to take the matter any furtherer hat beschlossen, die Angelegenheit auf sich beruhen zu lassen

    in order to make the soup go furtherum die Suppe zu strecken

    2)

    (= more) he didn't question me further —

    and further... — und darüber hinaus...

    further, I would like to say that... — darüber hinaus möchte ich sagen, dass...

    further to your letter of... (Comm) — Bezug nehmend auf or in Bezug auf Ihren Brief vom... (form)

    2. adj
    1)
    See:
    = farther
    2) (= additional) weiter

    to remand a case for further inquiry (Jur) — einen Fall zurückstellen, bis weitere Nachforschungen angestellt sind

    3. vt
    one's interests, a cause fördern; process voranbringen
    * * *
    further [ˈfɜːðə; US ˈfɜrðər]
    A adv
    1. komp von far
    2. fig mehr, weiter:
    there was nothing further we could do wir konnten nichts weiter tun
    3. fig ferner, weiterhin, überdies, außerdem:
    further to our letter of im Nachgang zu unserem Schreiben von
    4. farther B 1:
    wish sb further umg jemanden sonst wohin wünschen
    B adj
    1. fig weiter(er, e, es) zusätzlich(er, e, es):
    a further two days weitere zwei Tage;
    further education Br Fort-, Weiterbildung f;
    further particulars Näheres, nähere Einzelheiten;
    have no further use for sth etwas nicht mehr brauchen können;
    anything further? (sonst) noch etwas?; information 3, notice A 4, order Bes Redew
    2. farther A 2
    C v/t fördern, unterstützen:
    further one’s education sich weiterbilden
    * * *
    1. adjective compar. of
    1) (of two) ander...; (in space) weiter entfernt

    on the further bank of the river/side of town — am anderen Ufer/Ende der Stadt

    2) (additional) weiter...

    till further notice/orders — bis auf weiteres

    will there be anything further? — darf es noch etwas sein?; haben Sie sonst noch einen Wunsch?

    further details or particulars — weitere od. nähere Einzelheiten

    2. adverb
    compar. of far
    2) (moreover) außerdem
    3. transitive verb
    * * *
    adj.
    mehr adj. adv.
    weiter adv. conj.
    ferner konj.
    überdies konj. v.
    fördern v.

    English-german dictionary > further

  • 15 advance

    1. transitive verb
    1) (move forward) vorrücken lassen
    2) (put forward) vorbringen [Plan, Meinung, These]
    3) (bring forward) vorverlegen [Termin]
    4) (further) fördern; (pay before due date) vorschießen

    advance somebody a week's pay — jemandem einen Wochenlohn [als] Vorschuss geben; (loan)

    the bank advanced me two thousand poundsdie Bank lieh mir zweitausend Pfund

    2. intransitive verb
    1) (move forward; also Mil.) vorrücken; [Prozession:] sich vorwärts bewegen

    advance towards somebody/something — [Person:] auf jemanden/etwas zugehen

    2) (fig.): (make progress) Fortschritte machen; vorankommen
    3. noun
    1) (forward movement) Vorrücken, das; (fig.): (progress) Fortschritt, der
    2) usu. in pl. (personal overture) Annäherungsversuch, der
    3) (payment beforehand) Vorauszahlung, die; (on salary) Vorschuss, der (on auf + Akk.); (loan) Darlehen, das
    4)

    in advanceim Voraus

    send somebody/something in advance — jemanden/etwas vorausschicken

    * * *
    1. verb
    1) (to move forward: The army advanced towards the town; Our plans are advancing well; He married the boss's daughter to advance (= improve) his chances of promotion.) Fortschritte machen; verbessern
    2) (to supply (someone) with (money) on credit: The bank will advance you $500.) Vorschuß geben
    2. noun
    1) (moving forward or progressing: We've halted the enemy's advance; Great advances in medicine have been made in this century.) der Fortschritt
    2) (a payment made before the normal time: Can I have an advance on my salary?) der Vorschuß
    3) ((usually in plural) an attempt at (especially sexual) seduction.) Annäherungsversuch
    3. adjective
    1) (made etc before the necessary or agreed time: an advance payment.) Voraus...
    2) (made beforehand: an advance booking.) im voraus
    3) (sent ahead of the main group or force: the advance guard.) voraus
    - academic.ru/846/advanced">advanced
    - in advance
    * * *
    ad·vance
    [ədˈvɑ:n(t)s, AM -ˈvæ:n(t)s]
    I. vi
    to \advance [in sth] [mit etw dat] Fortschritte machen [o vorankommen
    2. (be promoted) aufsteigen, befördert werden
    3. STOCKEX (rise) share price ansteigen, anziehen
    4. (move forward) sich akk vorwärtsbewegen, vorwärtsgehen; MIL vorrücken; (approach) näher kommen, sich akk nähern
    the troops \advanced on the city die Truppen marschierten auf die Stadt zu
    II. vt
    1. (develop)
    to \advance sth etw voranbringen [o weiterbringen]
    to \advance one's career/a cause seine Karriere/eine Sache vorantreiben
    2. (make earlier)
    to \advance sth etw vorverlegen
    to \advance sb sth money jdm etw vorstrecken [o vorschießen
    to \advance sth plan, idea etw vorbringen
    to \advance a price einen Preis erhöhen
    5. (promote)
    to \advance sb jdn befördern
    III. n
    1. no pl (forward movement) Vorwärtsgehen nt, Vorrücken nt
    nothing could stop the \advance of the flood waters nichts konnte die Wassermassen aufhalten
    2. (progress) Fortschritt m; COMM
    \advance in trade Handelsaufschwung m
    \advance in prices Preissteigerung f; STOCKEX Kurssteigerung f
    3. (ahead of time)
    in \advance im Voraus
    please let me know in \advance sag mir bitte vorher Bescheid
    she arrived in \advance of everyone else sie kam vor allen anderen an
    4. FIN (payment) Vorschuss m (on auf + akk)
    bank \advance Bankdarlehen nt
    cash \advance Barvorschuss m
    \advance on account Kontokorrentkredit m, Überziehungskredit m
    \advance on collateral FIN Beleihungskredit m
    \advance of costs Kostenvorschuss m
    \advance on goods COMM Warenlombard m
    \advance corporation tax Körperschaftssteuervorauszahlung f
    \advances pl Annäherungsversuche pl
    unwelcome \advances unerwünschte Annäherungsversuche pl
    to reject [or spurn] sb's \advances jds Annäherungsversuche zurückweisen, jdm die kalte Schulter zeigen fam
    IV. adj attr vorherig
    \advance copy Vorausexemplar nt, Vorabdruck m
    \advance payment Vorauszahlung f
    without \advance warning ohne Vorwarnung, unangekündigt
    * * *
    [əd'vAːns]
    1. n
    1) (= progress) Fortschritt m
    2) (= movement forward of old age) Voranschreiten nt; (of science) Weiterentwicklung f; (of sea, ideas) Vordringen nt

    with the advance of old agemit fortschreitendem Alter

    3) (MIL) Vormarsch m, Vorrücken nt
    4) (= money) Vorschuss m (on auf +acc)
    5) pl (amorous fig) Annäherungsversuche pl
    6)

    in advance — im Voraus; (temporal also) vorher

    £10 in advance —

    to be ( well) in advance of sb/one's time — jdm/seiner Zeit (weit) voraus sein

    2. vt
    1) (= move forward) date, time vorverlegen
    2) (MIL) troops vorrücken lassen
    3) (= further) work, project voran- or weiterbringen, förderlich sein für; cause, interests, career fördern; knowledge vergrößern; (= accelerate) growth vorantreiben; (= promote) employee etc befördern
    4) (= put forward) reason, opinion, plan vorbringen
    5) (= pay beforehand) (sb jdm) (als) Vorschuss geben, vorschießen (inf); (= lend) als Kredit geben
    6) (= raise) prices anheben
    3. vi
    1) (MIL) vorrücken
    2) (= move forward) vorankommen

    to advance toward(s) sb/sth — auf jdn/etw zugehen

    to advance upon sb —

    3) (fig: progress) Fortschritte pl machen

    are we advancing toward(s) some kind of solution? —

    4) (prices) anziehen; (costs) hochgehen, ansteigen
    * * *
    advance [ədˈvɑːns; US ədˈvæns]
    A v/t
    1. etwas, auch eine Schachfigur, den Uhrzeiger etc vorrücken, -schieben, den Fuß vorsetzen, die Hand ausstrecken, einen Tunnel vortreiben, MIL Truppen vorschieben, nach vorn verlegen, vorverlegen, vorrücken lassen
    2. a) TECH vorrücken, weiterstellen, fortschalten:
    advance the (ignition) timing AUTO Frühzündung einstellen
    b) einen Film etc vorspulen
    3. einen Termin etc vorverlegen (from … to von … auf akk; by two weeks um zwei Wochen)
    4. ein Argument, eine Ansicht, einen Anspruch etc vorbringen, geltend machen
    5. ein Projekt etc fördern, voranbringen, -treiben:
    advance one’s cause (interest) seine Sache (seine Interessen) fördern
    6. jemanden befördern ( to the rank of general zum General), seine Position verbessern:
    advance sb socially jemanden gesellschaftlich heben
    7. den Preis erhöhen
    8. das Wachstum etc beschleunigen
    9. a) im Voraus liefern
    b) jemandem Geld vorauszahlen, vorschießen, -strecken
    10. JUR einem Kind etc den Vorausempfang (eines Erbteils) geben
    11. obs die Lider heben
    12. POL US als Wahlhelfer(in) fungieren in (dat), besonders eine Wahlveranstaltung oder Wahlveranstaltungen vorbereiten in (dat)
    B v/i
    1. vorrücken ( auch MIL:
    on, upon in Richtung auf akk), SPORT aufrücken (Verteidigung):
    advance toward(s) sb auf jemanden zugehen oder zukommen
    2. vorrücken (Zeit):
    as time advances mit vorrückender Zeit
    3. zunehmen (in an dat), steigen:
    advance in age älter werden
    4. fig vorankommen, vorwärtskommen, Fortschritte machen, SPORT etc (in einem Wettbewerb) weiterkommen:
    advance in knowledge Fortschritte machen
    5. (beruflich, sozial) aufrücken, avancieren, befördert werden ( to the rank of general zum General)
    6. (an)steigen, anziehen (Preise)
    7. POL US als Wahlhelfer(in) fungieren, besonders eine Wahlveranstaltung oder Wahlveranstaltungen vorbereiten ( for für)
    C s
    1. Vorrücken n, MIL auch Vormarsch m:
    be on the advance auf dem Vormarsch sein (on, upon auf akk)
    2. (beruflicher, sozialer) Aufstieg, Aufrücken n (im Amt), Beförderung f ( to the rank of general zum General)
    3. Fortschritt m, Verbesserung f ( beide:
    on gegenüber):
    make advances Fortschritte machen;
    advance in the art (Patentrecht) gewerblicher Fortschritt
    4. Vorsprung m:
    be in advance einen Vorsprung haben (of vor dat);
    a) vorn,
    b) im Voraus,
    c) früher (als erwartet);
    book ( oder order) in advance vor(aus)bestellen;
    pay in advance im Voraus bezahlen, vorausbezahlen;
    in advance of vor (dat); time Bes Redew
    5. pl
    a) Annäherungsversuche pl, Avancen pl
    b) Entgegenkommen n:
    make advances to sb sich an jemanden heranmachen; jemandem gegenüber den ersten Schritt tun, jemandem entgegenkommen
    6. a) Vorschuss m
    b) WIRTSCH Kredit m, Darlehen n:
    advance on ( oder of) one’s salary Gehaltsvorschuss;
    advance on merchandise Vorschüsse auf Waren, Warenlombard m/n
    7. Mehrgebot n (bei Versteigerungen):
    any advance on £100? (bietet) jemand mehr als 100 Pfund?
    8. (Preis)Erhöhung f, Auf-, Zuschlag m
    9. US Vorhut f, Spitze f: advance guard 1
    10. ELEK Voreilung f
    11. TECH Vorschub m
    12. POL US Wahlhilfe f, besonders Vorbereitung f einer Wahlveranstaltung oder von Wahlveranstaltungen
    D adj
    1. Vorher…, Voraus…, Vor…:
    advance billing THEAT bes US Vorankündigung f;
    a) Vor(aus)bestellung f,
    b) THEAT etc Vorverkauf m;
    advance censorship Vorzensur f;
    advance copy TYPO Vorausexemplar n;
    advance ignition ( oder sparking) AUTO Vor-, Frühzündung f;
    advance notice Ankündigung f, Voranzeige f;
    give sb advance notice of jemanden im Voraus in Kenntnis setzen von;
    a) Vorauszahlung f,
    b) Vorschuss m ( for auf akk);
    advance sale Vorverkauf m;
    advance sheets TYPO Aushängebogen;
    give sb advance warning jemanden vorwarnen
    2. MIL Vorhut…, Spitzen…, vorgeschoben:
    advance command post vorgeschobener Gefechtsstand;
    advance party Vorausabteilung f
    adv. abk
    2. LING adverb
    3. LING adverbial (adverbially)
    4. adversus, against
    * * *
    1. transitive verb
    1) (move forward) vorrücken lassen
    2) (put forward) vorbringen [Plan, Meinung, These]
    3) (bring forward) vorverlegen [Termin]
    4) (further) fördern; (pay before due date) vorschießen

    advance somebody a week's pay — jemandem einen Wochenlohn [als] Vorschuss geben; (loan)

    2. intransitive verb
    1) (move forward; also Mil.) vorrücken; [Prozession:] sich vorwärts bewegen

    advance towards somebody/something — [Person:] auf jemanden/etwas zugehen

    2) (fig.): (make progress) Fortschritte machen; vorankommen
    3. noun
    1) (forward movement) Vorrücken, das; (fig.): (progress) Fortschritt, der
    2) usu. in pl. (personal overture) Annäherungsversuch, der
    3) (payment beforehand) Vorauszahlung, die; (on salary) Vorschuss, der (on auf + Akk.); (loan) Darlehen, das
    4)

    send somebody/something in advance — jemanden/etwas vorausschicken

    * * *
    n.
    Erhöhung -en f.
    Fortschritt m. v.
    avancieren v.
    befördern v.
    fortschreiten v.
    fördern v.
    vorrücken v.

    English-german dictionary > advance

  • 16 sprzyjać

    vi
    günstig sein, förderlich sein

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > sprzyjać

  • 17 augeo

    augeo, auxī, auctum, ēre (got. bi-aukan, griech. αυξάνω), wachsen machen, I) wachsen od. gedeihen machen od. lassen, im Wachstum fördern, befruchten, quidquid est hoc, omnia animat, format, alit, auget, Pacuv. fr.: quodcumque alias ex se res auget alitque, Lucr.: aër umorem colligens terram auget imbribus, Cic.: Aegyptus alendis augendisque seminibus ita gloriata est, ut etc., Plin. pan.: corpus augere volentibus (die beleibt werden wollen) conducit inter cibos bibere, Plin.: cum incremento lunae augeri conchylia, Plin.: aucta (gewachsen) silex in altitudinem, Sall. – II) im weitern Sinne, etw. größer machen, a) dem Umfange, der Weite, Dicke od. Höhe nach, α) Bauten erweitern, erhöhen, verstärken, Esquilias, Liv.: pomerium urbis, Tac.: has munitiones, Caes.: muros civitatis, Tac.: vallum turresque castrorum, Tac.: naves turribus auctae, Tac. – β) Gewässer vergrößern, steigen machen, gew. Passiv augeri = steigen, anschwellen (Ggstz. decrescere, minui), Acesines Indum auget, fällt in den Indus, Curt.: Inopus fons eodem quo Nilus modo ac pariter cum eo decrescit augeturve, Plin.: fons inclusus ad putei modum alias simul cum oceano augetur minuiturque, Plin.: neque iam sustineri poterat immensum aucto mari et vento gliscente, Sall. fr.: amnis nimbis hiemalibus auctus, Ov. – γ) eine Wunde erweitern, secando vulnus, Curt. 9, 5 (22), 23. – δ) Glieder usw. an Dicke mehr hervortreten lassen, auxerat articulos macies, ließ sie dicker erscheinen, Ov.: formam cultu augebat, hob hervor, Ov.: forma aucta est fugā, trat mehr hervor, Ov. – ε) ein Wort in der Aussprache dehnen, cognomentum in barbarum, Tac. hist. 5, 2. – b) der Zahl, Menge, dem Gehalt nach vergrößern, vermehren, verstärken (Ggstz. minuere), numerum, höher od. zu hoch angeben, Plaut.: numerum dierum, Cic.: numerum legatorum, Cic.: caelestium numerum, Liv.: numerum ad infinitum, Plin.: annos, Ov.: exercitum, copias eius, Sall. (u. so nondum satis aucto exercitu, Tac.): volucrum turbam, Ov.: Cycladas, Ov.: magnum quendam cumulum aeris alieni, Cic. fr.: alcis censum (Ggstz. extenuare), Cic.: pretium, am Pr. zulegen, Plin.: summam pecuniae, Liv.: vectigalia, Caes.: tributa provinciis, Suet.: peculium ex pauxillo, Plaut.: patrimonium, Cic.: possessiones suas, Nep.: rem (sein Vermögen), Cic. u. Nep.: rem bene, Ter.: linguam, die Spr. bereichern, Cic.: munus cumulatius, Cic.: divitias a patre relictas tyranni muneribus, Nep.: dona suis venatibus, neue Geschenke hinzufügen, Verg.: urbem novam asylo facto inter duos lucos, an Einwohnerzahl vermehren, Vell.: u. so eae urbes brevi multum auctae, Sall.: copiis auctus, verstärkt, Curt. – c) dem Grade nach vergrößern, verstärken, stärken (Ggstz. minuere), α) physisch: flammam, Ov.: incendium, Curt.: vires, Lucr. u. Ov.: vires eloquentiae, Quint.: vocem, Suet.: clamorem, Sall.: orationem, den Ton der Rede heben (Ggstz. summittere, herabstimmen), Quint.: vitium ventris et gutturis, Cic.: vim morbi, Liv. – u. so als gramm. t. t. = den höheren Grad ( Komparativ) bilden, si augere volumus, dicamus magis mane, si superferre (s. super-fero no. III), maxime mane, Serg. expl. in Donat. 512, 35 K. – β) politisch, verstärken, heben, fördern, Passiv augeri = verstärkt od. gehoben werden, erstarken, wachsen, opes, Nep. (im Passiv, in singulas dies nostrae opes augentur, Cic.): quibus rebus opes augeantur, Caes.: u. Ggstz., opes nostrae contusae, hostium auctae, Sall.: rem publicam, Sall. u. Cic.: populi Romani imperium, Cic.: omnia bonis auctibus (Fortgang), Formul. vet. b. Liv.: res (Gemeinwesen) eorum civibus, moribus (an Einrichtungen), agris aucta, Sall.: Civilis societate Agrippinensium auctus (sc. opibus), an Macht verstärkt, Tac.: novis ex rebus aucti, durch die neuen Verhältnisse gehoben, Tac.: defectione Aeduorum cognitā bellum augetur, gewinnt an Ausdehnung, Caes. – d) moralisch u. geistig, vergrößern, vermehren, heben, erhöhen, fördern, steigern (Ggstz. minuere), α) im guten Sinne, auctoritatem alcis, Cic.: dignitatem alcis, Suet.: eloquentiam, der B. förderlich sein, Quint.: orandi facultatem, Quint.: benevolentiam, Cic.: familiaritatem inter mulieres, Liv.: favorem, Vell.: gloriam, Cic. u. Suet.: gloriam a patre acceptam virtutibus, Nep.: alci ingenium, Sall. fr.: industriam poëtae ad scribendum, Ter.: laetitiam, Suet.: spem, Cic. u. Caes.: animum alcis (jmds. Mut), Cic.: u. so suis animum, Sall.: animos Samnitibus, Liv.: aucto animo, in gehobener Stimmung, Tac.: auctus (ermutigt) omine, Tac. ann. 2, 14. – β) im üblen Sinne (Ggstz. minuere, levare), eius amentiam, Sall.: crimen, Cic.: culpam, s. culpa: alcis dolorem (Ggstz. consolando levare), Cic.: luctum (Ggstz. levare), Cic.: alci licentiam, Caes.: periculum, Caes.: dimicationis metum, Cic.: metum utriusque partis, Curt.: terrorem, Curt., terrorem alcis, Caes.: timorem alcis, Cic.: u. alci timorem (Ggstz. minuere), Liv.: simultatem eius, Nep.: suspicionem, Cic.: alcis suspiciones, Liv.: metuens, ne augerentur in maius, daß es damit nur noch ärger würde, Amm. 20, 4, 1. – e) durch die Rede etwas vergrößern, α) übh. vergrößert darstellen, übertreiben, proelium Dyrrhachinum multis partibus, Caes.: falsa per metum, Curt. 4, 10 (40), 10: multitudinem de industria, Curt. 9, 3 (12), 12: aucta est apud hostes eius rei fama, Tac. ann. 12, 40: cuncta ut ex longinquo aucta in deterius afferebantur, Tac. ann. 2, 82: modica de moribus adulescentis neque in falsum aucta rettulit, Tac. ann. 3, 56. – β) vom Redner, durch die Rede vergrößern, hervorheben, mit starken Farben auftragen, stei gern (Ggstz. extenuare, minuere), augere amplificareque res, Cic.: aug. alterum, aut minuere se, Cic.: aug. hostium vim et copias et felicitatem, Cic.: aug. peccati atrocitatem, Cornif. rhet.: aug. verbis munus suum (Ggstz. extenuare), Cic.: aug. principis munus, von einer noch rühmlicheren Seite darstellen, Plin. ep.: aug. quod infra est, Quint. – f) mit etw. mehren = α) reichlich versehen, überhäufen, beglücken, bereichern, verherrlichen, cives suos copiā rerum, Cic.: alqm divitiis, Cic.: u. augeri divitiis, Augustin.: alqm scientiā, Cic.: cives suos agro atque urbibus augeri maluit, quam etc., Nep.: augeri liberis, Plaut., od. filiolo, Cic., od. filiolā, Tac.: augeri honore, gratulatione, Cic.: augeri largitione, liberalitate, Tac.: augeri nomine imperatorio, Tac.: augeri cognomento Augustae, Tac.: auctus praedā, Cic.: spoliis ornatus auctusque, Cic.: urbs antiqua et omnibus rebus aucta et ornata, Cic.: aucta hereditate viri, Erbin ihres Mannes, Macr. – dah. als t. t. der Opferspr., aram alqā re, bereichern = durch dargebrachte Opfer verherrlichen, Plaut. merc. 676. – auch ohne Abl., jmdm. zu Vermögen, Ansehen u. Ehren verhelfen, ihn befördern, emporbringen, verherrlichen, häufig verb. alqm augere atque ornare, Cic., od. augere adiuvareque, Cic.: solum te commendat augetque temporis spatium, Plin. pan. – β) im üblen Sinne, augeri alqā re, αα) von einem Übel heimgesucht werden, augeri maerore, Plaut. Stich. 55: augeri damno, Ter. heaut. 628. – ββ) eines Ggstds. verlustig gehen, iam libertā auctus es? hast nun keine Fr. mehr? Plaut. Pers. 484. – / Archaist. auxitis = auxeritis, alte Formel b. Liv. 29, 27, 3. – Formen nach der 3. Konj., Fut. augeam, Itala gen. 17, 3: auges, Iren. 1. praef. 3: Infin. Präs. augere, Commod. apol. 602. – parag. Infin. augerier, Plaut. merc. 50.

    lateinisch-deutsches > augeo

  • 18 studeo

    studeo, uī, ēre (vgl. σπεύδω, σπουδή, σπουδάζω, sich sputen), aus innerem Triebe und Drange sich ernstlich um etwas bemühen, etw. ernstlich-, eifrig-, tätig betreiben, sich einer Sache befleißigen, mit Eifer einer Sache obliegen, -sich auf etw. legen, nach etw. streben, -trachten, eifrig auf etw. bedacht sein, etwas (zu erreichen, zu erlangen, sich anzueignen) suchen, I) im allg.: a) m. Dat.: escis alienis, Ter.: praeturae, Cic.: pecuniae, Cic.: novis rebus, Cic. u. Caes.: sacrificiis, agriculturae, Caes.: litteris, optimis disciplinis atque artibus, studieren, Cic.: illi arti, Cic.: eloquentiae, Sen. rhet.: medicinae, Sen. rhet.: iuri civili, rei militari, Crass. or. fr.: gloriae, virtuti, Crass. or. fr.: laudi, virtuti, Cic.: labori ac duritiae, sich anzueignen suchen, sich gewöhnen an usw., Caes.: lectis sternendis munditiisque apparandis, Plaut.: patrimonio augendo, Crass. or. fr.: iuri ac legibus cognoscendis, Cic.: iuri reddendo magis quam muneri edendo, Aur. Vict. – b) m. Genet.: qui te nec amet nec studeat tui, sich nicht um dich bekümmert, Caecil. com. 201. – c) m. Acc.: id agit, id studet, Enn.: horum nihil egregie, Ter.: unum, hoc unum, Cic. u. Hor.: eadem omnia, Ter.: minus has res, Plaut.: illud, Plaut.: res Graecas, Titin. fr.: im Passiv, virtutes eas doceri et studeri posse arbitrabatur, Apul. de Plat. 2, 9. – d) m. Infin. od. Acc. u. Infin., studeo hercle audire, Plaut.: studet intrare, Nep.: studeo scire, quid egeris, möchte gern wissen, Cic. – atque me id facere studeo, Plaut.: illam ad vos redire studeo, Ter.: studui quam ornatissima senatus populique Romani de me iudicia intercedere, Cic.: tamen salvum (Dionysium esse) propter necessitudinem studebat, Nep.: sese student praestare ceteris, Sall.: dissensionem exstingui summe studui, Mat. in Cic. ep.: omnia mutari student, Sall. – e) mit folg. ut od. ne u. Konj.: sterquilinium magnum stude ut habeas, Cato: maxime studebat, ut... excluderet, Auct. b. Alex.: ne solus esset studui, Phaedr.: m. vorgeh. allg. Acc., lenonem ut periurum perdas, id studes, Plaut.: id quom studuisti, isti formae ut mores consimiles forent, Ter.: id studere, ne super impunitatem etiam praemio sceleris frueretur, Liv. – f) mit folg. in u. Akk.: in quam rem studendum sit, Quint.: in id solum student, ut sciant, Quint.: – g) absol.: ita ut aequum fuerat atque ut studui, Ter.: si qui in ea re studebat, Cato b. Gell.: eo quo studuerat (sc. venire) venit, wohin er gewollt hatte, Nep. – II) insbes.: 1) für jmd. Partei nehmen, jmd. durch Gunst unterstützen, tätlich begünstigen, förderlich sein, sich jmds. eifrig od. ernstlich annehmen, alci, Cic. u.a.: alcis rebus, Nep.: partes, quibus illi student, Cornif. rhet.: absol., Sall. Cat. 51, 13. – 2) absol. = der Wissenschaft sich befleißigen, sich wissenschaftlich beschäftigen, studieren (nachaug., bei Cic. dafür studere litteris, optimis disciplinis atque artibus u. dgl.), anni, quibus studuimus, Quint.: studendi solacium, Suet.: apud alqm, Sen. rhet. u. Augustin.: diligenter apud alqm, Sen. rhet. u. Quint.: domi, Quint.: in Tuscis, Plin. ep.: habitavimus unā, studuimus unā, Fronto. – / Ungew. Perf. studivi, M. Aurel. b. Fronto ep. ad M. Caes. 4, 5. p. 68, 3 N.: Infin. Präs. Pass. studiri, Grom. vet. 359, 17.

    lateinisch-deutsches > studeo

  • 19 augeo

    augeo, auxī, auctum, ēre (got. bi-aukan, griech. αυξάνω), wachsen machen, I) wachsen od. gedeihen machen od. lassen, im Wachstum fördern, befruchten, quidquid est hoc, omnia animat, format, alit, auget, Pacuv. fr.: quodcumque alias ex se res auget alitque, Lucr.: aër umorem colligens terram auget imbribus, Cic.: Aegyptus alendis augendisque seminibus ita gloriata est, ut etc., Plin. pan.: corpus augere volentibus (die beleibt werden wollen) conducit inter cibos bibere, Plin.: cum incremento lunae augeri conchylia, Plin.: aucta (gewachsen) silex in altitudinem, Sall. – II) im weitern Sinne, etw. größer machen, a) dem Umfange, der Weite, Dicke od. Höhe nach, α) Bauten erweitern, erhöhen, verstärken, Esquilias, Liv.: pomerium urbis, Tac.: has munitiones, Caes.: muros civitatis, Tac.: vallum turresque castrorum, Tac.: naves turribus auctae, Tac. – β) Gewässer vergrößern, steigen machen, gew. Passiv augeri = steigen, anschwellen (Ggstz. decrescere, minui), Acesines Indum auget, fällt in den Indus, Curt.: Inopus fons eodem quo Nilus modo ac pariter cum eo decrescit augeturve, Plin.: fons inclusus ad putei modum alias simul cum oceano augetur minuiturque, Plin.: neque iam sustineri poterat immensum aucto mari et vento gliscente, Sall. fr.: amnis nimbis hiemalibus auctus, Ov. – γ) eine Wunde erweitern, secando vul-
    ————
    nus, Curt. 9, 5 (22), 23. – δ) Glieder usw. an Dicke mehr hervortreten lassen, auxerat articulos macies, ließ sie dicker erscheinen, Ov.: formam cultu augebat, hob hervor, Ov.: forma aucta est fugā, trat mehr hervor, Ov. – ε) ein Wort in der Aussprache dehnen, cognomentum in barbarum, Tac. hist. 5, 2. – b) der Zahl, Menge, dem Gehalt nach vergrößern, vermehren, verstärken (Ggstz. minuere), numerum, höher od. zu hoch angeben, Plaut.: numerum dierum, Cic.: numerum legatorum, Cic.: caelestium numerum, Liv.: numerum ad infinitum, Plin.: annos, Ov.: exercitum, copias eius, Sall. (u. so nondum satis aucto exercitu, Tac.): volucrum turbam, Ov.: Cycladas, Ov.: magnum quendam cumulum aeris alieni, Cic. fr.: alcis censum (Ggstz. extenuare), Cic.: pretium, am Pr. zulegen, Plin.: summam pecuniae, Liv.: vectigalia, Caes.: tributa provinciis, Suet.: peculium ex pauxillo, Plaut.: patrimonium, Cic.: possessiones suas, Nep.: rem (sein Vermögen), Cic. u. Nep.: rem bene, Ter.: linguam, die Spr. bereichern, Cic.: munus cumulatius, Cic.: divitias a patre relictas tyranni muneribus, Nep.: dona suis venatibus, neue Geschenke hinzufügen, Verg.: urbem novam asylo facto inter duos lucos, an Einwohnerzahl vermehren, Vell.: u. so eae urbes brevi multum auctae, Sall.: copiis auctus, verstärkt, Curt. – c) dem Grade nach vergrößern, verstärken, stärken (Ggstz. minuere), α) physisch: flammam,
    ————
    Ov.: incendium, Curt.: vires, Lucr. u. Ov.: vires eloquentiae, Quint.: vocem, Suet.: clamorem, Sall.: orationem, den Ton der Rede heben (Ggstz. summittere, herabstimmen), Quint.: vitium ventris et gutturis, Cic.: vim morbi, Liv. – u. so als gramm. t. t. = den höheren Grad ( Komparativ) bilden, si augere volumus, dicamus magis mane, si superferre (s. superfero no. III), maxime mane, Serg. expl. in Donat. 512, 35 K. – β) politisch, verstärken, heben, fördern, Passiv augeri = verstärkt od. gehoben werden, erstarken, wachsen, opes, Nep. (im Passiv, in singulas dies nostrae opes augentur, Cic.): quibus rebus opes augeantur, Caes.: u. Ggstz., opes nostrae contusae, hostium auctae, Sall.: rem publicam, Sall. u. Cic.: populi Romani imperium, Cic.: omnia bonis auctibus (Fortgang), Formul. vet. b. Liv.: res (Gemeinwesen) eorum civibus, moribus (an Einrichtungen), agris aucta, Sall.: Civilis societate Agrippinensium auctus (sc. opibus), an Macht verstärkt, Tac.: novis ex rebus aucti, durch die neuen Verhältnisse gehoben, Tac.: defectione Aeduorum cognitā bellum augetur, gewinnt an Ausdehnung, Caes. – d) moralisch u. geistig, vergrößern, vermehren, heben, erhöhen, fördern, steigern (Ggstz. minuere), α) im guten Sinne, auctoritatem alcis, Cic.: dignitatem alcis, Suet.: eloquentiam, der B. förderlich sein, Quint.: orandi facultatem, Quint.: benevolentiam, Cic.: familiaritatem inter mu-
    ————
    lieres, Liv.: favorem, Vell.: gloriam, Cic. u. Suet.: gloriam a patre acceptam virtutibus, Nep.: alci ingenium, Sall. fr.: industriam poëtae ad scribendum, Ter.: laetitiam, Suet.: spem, Cic. u. Caes.: animum alcis (jmds. Mut), Cic.: u. so suis animum, Sall.: animos Samnitibus, Liv.: aucto animo, in gehobener Stimmung, Tac.: auctus (ermutigt) omine, Tac. ann. 2, 14. – β) im üblen Sinne (Ggstz. minuere, levare), eius amentiam, Sall.: crimen, Cic.: culpam, s. culpa: alcis dolorem (Ggstz. consolando levare), Cic.: luctum (Ggstz. levare), Cic.: alci licentiam, Caes.: periculum, Caes.: dimicationis metum, Cic.: metum utriusque partis, Curt.: terrorem, Curt., terrorem alcis, Caes.: timorem alcis, Cic.: u. alci timorem (Ggstz. minuere), Liv.: simultatem eius, Nep.: suspicionem, Cic.: alcis suspiciones, Liv.: metuens, ne augerentur in maius, daß es damit nur noch ärger würde, Amm. 20, 4, 1. – e) durch die Rede etwas vergrößern, α) übh. vergrößert darstellen, übertreiben, proelium Dyrrhachinum multis partibus, Caes.: falsa per metum, Curt. 4, 10 (40), 10: multitudinem de industria, Curt. 9, 3 (12), 12: aucta est apud hostes eius rei fama, Tac. ann. 12, 40: cuncta ut ex longinquo aucta in deterius afferebantur, Tac. ann. 2, 82: modica de moribus adulescentis neque in falsum aucta rettulit, Tac. ann. 3, 56. – β) vom Redner, durch die Rede vergrößern, hervorheben, mit starken Farben auftragen, stei-
    ————
    gern (Ggstz. extenuare, minuere), augere amplificareque res, Cic.: aug. alterum, aut minuere se, Cic.: aug. hostium vim et copias et felicitatem, Cic.: aug. peccati atrocitatem, Cornif. rhet.: aug. verbis munus suum (Ggstz. extenuare), Cic.: aug. principis munus, von einer noch rühmlicheren Seite darstellen, Plin. ep.: aug. quod infra est, Quint. – f) mit etw. mehren = α) reichlich versehen, überhäufen, beglücken, bereichern, verherrlichen, cives suos copiā rerum, Cic.: alqm divitiis, Cic.: u. augeri divitiis, Augustin.: alqm scientiā, Cic.: cives suos agro atque urbibus augeri maluit, quam etc., Nep.: augeri liberis, Plaut., od. filiolo, Cic., od. filiolā, Tac.: augeri honore, gratulatione, Cic.: augeri largitione, liberalitate, Tac.: augeri nomine imperatorio, Tac.: augeri cognomento Augustae, Tac.: auctus praedā, Cic.: spoliis ornatus auctusque, Cic.: urbs antiqua et omnibus rebus aucta et ornata, Cic.: aucta hereditate viri, Erbin ihres Mannes, Macr. – dah. als t. t. der Opferspr., aram alqā re, bereichern = durch dargebrachte Opfer verherrlichen, Plaut. merc. 676. – auch ohne Abl., jmdm. zu Vermögen, Ansehen u. Ehren verhelfen, ihn befördern, emporbringen, verherrlichen, häufig verb. alqm augere atque ornare, Cic., od. augere adiuvareque, Cic.: solum te commendat augetque temporis spatium, Plin. pan. – β) im üblen Sinne, augeri alqā re, αα) von einem Übel heimgesucht werden, augeri maerore,
    ————
    Plaut. Stich. 55: augeri damno, Ter. heaut. 628. – ββ) eines Ggstds. verlustig gehen, iam libertā auctus es? hast nun keine Fr. mehr? Plaut. Pers. 484. – Archaist. auxitis = auxeritis, alte Formel b. Liv. 29, 27, 3. – Formen nach der 3. Konj., Fut. augeam, Itala gen. 17, 3: auges, Iren. 1. praef. 3: Infin. Präs. augere, Commod. apol. 602. – parag. Infin. augerier, Plaut. merc. 50.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > augeo

  • 20 studeo

    studeo, uī, ēre (vgl. σπεύδω, σπουδή, σπουδάζω, sich sputen), aus innerem Triebe und Drange sich ernstlich um etwas bemühen, etw. ernstlich-, eifrig-, tätig betreiben, sich einer Sache befleißigen, mit Eifer einer Sache obliegen, -sich auf etw. legen, nach etw. streben, -trachten, eifrig auf etw. bedacht sein, etwas (zu erreichen, zu erlangen, sich anzueignen) suchen, I) im allg.: a) m. Dat.: escis alienis, Ter.: praeturae, Cic.: pecuniae, Cic.: novis rebus, Cic. u. Caes.: sacrificiis, agriculturae, Caes.: litteris, optimis disciplinis atque artibus, studieren, Cic.: illi arti, Cic.: eloquentiae, Sen. rhet.: medicinae, Sen. rhet.: iuri civili, rei militari, Crass. or. fr.: gloriae, virtuti, Crass. or. fr.: laudi, virtuti, Cic.: labori ac duritiae, sich anzueignen suchen, sich gewöhnen an usw., Caes.: lectis sternendis munditiisque apparandis, Plaut.: patrimonio augendo, Crass. or. fr.: iuri ac legibus cognoscendis, Cic.: iuri reddendo magis quam muneri edendo, Aur. Vict. – b) m. Genet.: qui te nec amet nec studeat tui, sich nicht um dich bekümmert, Caecil. com. 201. – c) m. Acc.: id agit, id studet, Enn.: horum nihil egregie, Ter.: unum, hoc unum, Cic. u. Hor.: eadem omnia, Ter.: minus has res, Plaut.: illud, Plaut.: res Graecas, Titin. fr.: im Passiv, virtutes eas doceri et studeri posse arbitrabatur, Apul. de Plat. 2, 9. – d) m. Infin. od. Acc. u. Infin., studeo
    ————
    hercle audire, Plaut.: studet intrare, Nep.: studeo scire, quid egeris, möchte gern wissen, Cic. – atque me id facere studeo, Plaut.: illam ad vos redire studeo, Ter.: studui quam ornatissima senatus populique Romani de me iudicia intercedere, Cic.: tamen salvum (Dionysium esse) propter necessitudinem studebat, Nep.: sese student praestare ceteris, Sall.: dissensionem exstingui summe studui, Mat. in Cic. ep.: omnia mutari student, Sall. – e) mit folg. ut od. ne u. Konj.: sterquilinium magnum stude ut habeas, Cato: maxime studebat, ut... excluderet, Auct. b. Alex.: ne solus esset studui, Phaedr.: m. vorgeh. allg. Acc., lenonem ut periurum perdas, id studes, Plaut.: id quom studuisti, isti formae ut mores consimiles forent, Ter.: id studere, ne super impunitatem etiam praemio sceleris frueretur, Liv. – f) mit folg. in u. Akk.: in quam rem studendum sit, Quint.: in id solum student, ut sciant, Quint.: – g) absol.: ita ut aequum fuerat atque ut studui, Ter.: si qui in ea re studebat, Cato b. Gell.: eo quo studuerat (sc. venire) venit, wohin er gewollt hatte, Nep. – II) insbes.: 1) für jmd. Partei nehmen, jmd. durch Gunst unterstützen, tätlich begünstigen, förderlich sein, sich jmds. eifrig od. ernstlich annehmen, alci, Cic. u.a.: alcis rebus, Nep.: partes, quibus illi student, Cornif. rhet.: absol., Sall. Cat. 51, 13. – 2) absol. = der Wissenschaft sich befleißigen, sich wissenschaftlich beschäftigen, studieren
    ————
    (nachaug., bei Cic. dafür studere litteris, optimis disciplinis atque artibus u. dgl.), anni, quibus studuimus, Quint.: studendi solacium, Suet.: apud alqm, Sen. rhet. u. Augustin.: diligenter apud alqm, Sen. rhet. u. Quint.: domi, Quint.: in Tuscis, Plin. ep.: habitavimus unā, studuimus unā, Fronto. – Ungew. Perf. studivi, M. Aurel. b. Fronto ep. ad M. Caes. 4, 5. p. 68, 3 N.: Infin. Präs. Pass. studiri, Grom. vet. 359, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > studeo

См. также в других словарях:

  • förderlich — behilflich; (ein) gutes Pflaster (umgangssprachlich); fördernd; unterstützend; hilfreich; dienlich; zuträglich; subsidiär * * * för|der|lich [ fœrdɐlɪç] <Adj.>: der positiven Entwicklung einer Sache nützend; jmdm., einer Sache Vorteile br …   Universal-Lexikon

  • förderlich — aufbauend, dienlich, effektiv, fruchtbar, günstig, gut, heilsam, lohnend, nutzbringend, nützlich, produktiv, sinnvoll, von Nutzen/Vorteil, vorteilhaft, wirksam, zuträglich, zweckmäßig; (geh.): ersprießlich, gedeihlich, hilfreich; (bildungsspr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • helfen — assistieren; beistehen; (jemanden) unter seine Fittiche nehmen (umgangssprachlich); fördern; unter die Arme greifen (umgangssprachlich); unterstützen * * * hel|fen [ hɛlfn̩], hilft, half, geholfen/helfen <itr.; hat: 1. <2. Partizip:… …   Universal-Lexikon

  • Performative Religionsdidaktik — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Religion eingetragen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion. Die performative Religionsdidaktik stellt einen Zweig der… …   Deutsch Wikipedia

  • Komturei Tempelhof — Verbreitung der Templer Niederlassungen in Europa um 1300. Die deutschen Kommenden sind nur von untergeordneter Bedeutung …   Deutsch Wikipedia

  • Protestantische Kirche — Protestantische Kirche, der Inbegriff aller derjenigen Christen, welche im 16. Jahrh. die Grundsätze der Reformation annahmen u. dadurch in Gegensatz zu der Katholischen Kirche traten, von welcher sie sich trennten. Der Name schreibt sich von der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • begünstigen — behilflich sein; den Hut in den Ring werfen (umgangssprachlich); protegieren; sponsern; beistehen; subventionieren; (jemandem) unter die Arme greifen (umgangssprachlich); unterstützen; bezuschussen; (jemandem) den Rücken …   Universal-Lexikon

  • Caspar Hauser — Dieser Artikel erläutert das Findelkind Kaspar Hauser – zum gleichnamigen Pseudonym siehe Kurt Tucholsky, zum Film von Peter Sehr Kaspar Hauser (Film) und zu dem von Werner Herzog Jeder für sich und Gott gegen alle Der junge Kaspar Hauser Kaspar… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaspar Hauser — Der junge Kaspar Hauser, getuschte Federzeichnung von Johann Georg Laminit (1775 1848) Kaspar Hauser (* angeblich: 30. April 1812; † 17. Dezember 1833 in Ansbach) wurde in der Biedermeierzeit als „rätselhafter Findling“ bekannt. Hauser tauchte am …   Deutsch Wikipedia

  • Kasper Hauser — Dieser Artikel erläutert das Findelkind Kaspar Hauser – zum gleichnamigen Pseudonym siehe Kurt Tucholsky, zum Film von Peter Sehr Kaspar Hauser (Film) und zu dem von Werner Herzog Jeder für sich und Gott gegen alle Der junge Kaspar Hauser Kaspar… …   Deutsch Wikipedia

  • Preußen [2] — Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost u. Westpreußen), wurde in der ältesten geschichtlichen Zeit, im 4. Jahrh. n.Chr., diesseits der Weichsel von den germanischen Gothonen, jenseit von den slawischen Venetä (Wenden) bewohnt; an… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»